Sie befinden sich hier: Startseite >
Qualifizierungsbedarf erheben >
Mitarbeiterpotenziale ermitteln / Kompetenzen feststellen
Mitarbeiterpotenziale ermitteln / Kompetenzen feststellen
Welche Kompetenzen sind im Unternehmen vorhanden? Kenntnisse und Fähigkeiten sind immer an bestimmte Personen gebunden. Mit Hilfe einer Kompetenzanalyse kann festgestellt werden, wer über welche fachlichen, Methoden- und Sozialkompetenzen verfügt. Um ein möglichst genaues Bild zu erhalten, empfiehlt es sich, verschiedene Methoden einzusetzen und auch die Beschäftigten aktiv an der Analyse zu beteiligen.
Die Kompetenzfeststellung ermöglicht, dass die Anforderungen an den Arbeitsplätzen mit den tatsächlichen Kompetenzen verglichen werden können. Anhand dieses Vergleichs kann entschieden werden, in welchen Bereichen die Mitarbeiter qualifiziert werden müssen.
Wo sind weitere Informationen zu finden?
- Q-BR-Box zur Einführung von Qualifikations- und Kompetenzentwicklungsmanagement im Betrieb. Hg: Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V. (Download)
- Herr, Monika (2007) Instrumente für eine strategische Personalentwicklung. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Download)
- Böhle, Fritz (2004): Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen – ein anderer Blick auf einfache Arbeit und Geringqualifizierte. In: Loebe, Herbert; Severing, Eckart (Hrsg) Zukunft der einfachen Arbeit. Bielefeld (Bertelsmann), S. 99
- Böhm, Ingeborg u. Pawellek, Irene (2002) Personalmanagement und Führung. Ein Leitfaden für kleine, junge, innovative Unternehmen. Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Download), S. 20 ff.
- Zeller, Beate; Richter, Rolf; Dauser, Dominique (2004): Kompetenzen für einfache Arbeit. In: Loebe, Herbert; Severing, Eckart (Hrsg) Zukunft der einfachen Arbeit. Bielefeld (Bertelsmann), S. 51
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)