Sie befinden sich hier: Startseite >
Qualifizierungserfolg bilanzieren >
Umsetzungsbeispiele und Instrumente
Umsetzungsbeispiele und Instrumente
Nachfolgend sind Instrumente und Umsetzungsbeispiele dargestellt, womit betriebliche Qualifizierungserfolge bilanziert werden können:
- Selbstreflexion und Reflexionsgespräch: Ein erster Schritt zur Erfolgsbilanzierung ist die Selbstreflexion des Lernenden. Sinnvoll ist dabei, den eigenen Lernprozess nicht erst bei auftretenden Problemen zu reflektieren, sondern ihn systematisch und kontinuierlich zu überprüfen. Im Reflexionsgespräch kommt zur eigenen Sicht eine Außensicht hinzu. Unterstützende und hindernde Faktoren können im Dialog identifiziert und besprochen werden, damit ein positiver Verlauf der Qualifizierung ermöglicht wird.
- Präsentation und Reflexion in der Gruppe: Die Reflexion in der Gruppe löst in der Vorbereitung intensive Reflexionsprozesse aus. Sie fördert damit ganz besonders das Bewusstsein über das eigene Lernverhalten. Zudem bieten Präsentationen des eigenen Lernverlaufs in der Gruppe zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten in sozialer und persönlicher Kompetenz.
- Dokumentation des Lernprozesses: Werden Lernfortschritte und Ergebnisse der Reflexion dokumentiert, so entsteht eine Grundlage für Gespräche und eine Materialbasis für Präsentationen. Auch Entscheidungen im Qualifizierungsprozess sind dadurch weniger davon abhängig, wie gut sich Teilnehmer und/oder Lernbegleiter an vergangene Lernschwierigkeiten erinnern. Zusätzlich regt die Anforderung, etwas zu verschriftlichen, ihrerseits verstärkt zur Reflexion an.
- Erstellen von Zertifikaten: Nach einer Qualifizierung ist es für die Teilnehmer wichtig, ein Zertifikat über die abgeschlossene Maßnahme zu erhalten.
Darüber hinaus finden Sie eine Liste ausgewählter Qualifizierungsprojekte, die Konzepte im Bereich "Bilanzierung des Qualifizierungserfolgs" entworfen haben.
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)