Sie befinden sich hier: Startseite >
Qualifizierung planen und gestalten >
Umsetzungsbeispiele und Instrumente >
Lernort Betrieb
Lernort Betrieb
Weitere Grundsätze und Handlungshilfen für das Lernen im Betrieb finden Sie im Folgenden: (aus der BIBB-Expertise "LERNORT BETRIEB: Berufliche Qualifizierung von benachteiligten Jugendlichen. Methodische Ansätze für Ausbilder und Ausbilderinnen" für betriebliche Ausbilder und Ausbilderinnen)
- Die Projektmethode stellt das Lernen durch die selbständige Bearbeitung von Projekten in Gruppen in den Mittelpunkt. Sie weist Schnittstellen zu den weiter unten dargestellten Methoden der Lern- und Arbeitsaufgaben und des Erkundens und Präsentierens auf. Beim Projektlernen kommen Leittexte, Lehrbriefe u.ä. zum Einsatz (Download als PDF, 45KB).
- Lerninseln sind inmitten betrieblicher Arbeitsprozesse eingerichtete Unterabteilungen von Produktionsabteilungen, in denen Lernende reale (Teil-)produkte bzw. Teilaufträge der Produktion selbständig in Gruppen bearbeiten (Download als PDF, 47KB).
- Lernecken: Unter verschiedenen Bezeichnungen werden in Arbeitsplatznähe eingerichtete Lernorte verstanden, die Prozesse selbständigen Lernens durch die Bereitstellung geeigneter Informations- und Anwendungs- bzw. Erprobungsmedien zum Erwerb und zur Vertiefung beruflicher Fähigkeiten unterstützen (Download als PDF, 37KB).
- Die Nutzung der Neuen Medien als Lernmedien eröffnet der beruflichen Kompetenzentwicklung Benachteiligter neue Perspektiven (Download als PDF, 42KB).
© f-bb (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)